
Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung, Reynke de vos, entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller. Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reineke_Fuchs
[Goethe] - Reineke Fuchs ist ein Epos in zwölf Gesängen von Johann Wolfgang Goethe. 1793 entstanden, lag es im Mai 1794 im Erstdruck vor. Den Stoff vom Reineke Fuchs bezog Goethe aus der von Johann Christoph Gottsched 1752 besorgten Prosabearbeitung eines seit 1498 zunächst in niederdeutscher Form erschienenen und durchg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reineke_Fuchs_(Goethe)

Die Geschichten von Reineke Fuchs, altdeutsch Reynke de vos, ist eine Geschichte die zur moralischen Belehrung der Menschen dienen sollte und seit dem 15. Jahrhundert in Mode war. Hierbei wurden den Tieren menschliche Eigenschaften zugeschrieben.Reineke Fuchs steht für den Bösewicht, der sich aus al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Reineke Fuchs , hochdeutsche Bezeichnung für die letzte bedeutende dichterische Gestaltung der deutschen Tiersage (s. d.). Das Alter der letztern reicht zurück in das Dunkel vorhistorischer Zeit. Bei den Franken begegnen wir deutlichern Spuren der Tiersage bereits im 7. Jahrh. (Fredegars Chronik), bei den Bayern um die Wende des 10. ins 11. Jahrh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein im Mittelalter aus orientalischen und griechischen Fabeln entwickeltes Tierepos mit satirischem Einschlag; frühe Zusammenfassungen sind der lateinische „Isengrimus“ (um 1150), der französische „Roman de Renart“ (um 1200) und der flämische „Van den Vos Reinaerde“ (um 1250); dieses Werk wurde 1498 zu Lübeck als „Reynke de Vos“...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reineke-fuchs
Keine exakte Übereinkunft gefunden.